In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Firma, zu Arbeiten, zu Fragen rund um die Baumpflege, zu Kursen und Veranstaltungen aber auch zu Krankheiten und Schädlingen oder Problemen, die Bäume betreffen, zu Berichten und Reportagen.
Der gefährliche CLB befällt - ähnlich wie der ALB - über hundert Laubbaumarten, darunter Ahorne, Platanen, Birken, aber auch Bonsaipflanzen und verschiedene Obstbäume. Nach einem Befall stirbt der Baum innert weniger Jahre ab. Im Gegensatz zum ALB, wird der CLB mit Pflanzengut, z.B. mit Bonsaibäumen aus Asien, eingeschleppt.
Da es sich beim CLB um einen meldepflichtigen Quarantäneschädling handelt, müssen verdächtige Larven und Käfer umgehend dem Eidg. Pflanzenschutzdienst gemeldet werden.
In letzter Zeit wurden in unserer Region vermehrt meldepflichtige Föhrenkrankheiten festgestellt. Es handelt sich dabei um die Braunfleckenkrankheit (Lecanosticta acicola) und die Rotbandkrankheit (Dothistroma septosporum). Diese gefährlichen Pilzkrankheiten verursachen an den Föhren starke Schäden und unterliegen der Melde- und Rodungspflicht. Fast alle in der Schweiz vorkommenden Föhrenarten können befallen werden. Ein Befall ist nur im Labor definitiv nachweisbar.
Die eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat in den Factsheets Bilder und die wichtigsten Details zusammengefasst (s. Verlinkungen in diesem Text). Im Verdachtsfall unterstützen wir Sie gerne beim weiteren Vorgehen - kontaktieren Sie uns.
In wenigen Wochen beginnt schon wieder die Adventszeit. Möchten Sie einen Baum in Ihrem Garten mit einer schönen Lichterkette oder mit weihnachtlichem Schmuck versehen? Gerne unterstützen wir Sie dabei!
Mit professionellen Hilfsmitteln und den nötigen Fachkenntnissen dekorieren wir auch grosse oder schlecht zugängliche Bäume. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.