In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Firma, zu Arbeiten, zu Fragen rund um die Baumpflege, zu Kursen und Veranstaltungen aber auch zu Krankheiten und Schädlingen oder Problemen, die Bäume betreffen, zu Berichten und Reportagen.
Für die Thursanierung sollen in Wattwil 2/3 der Bäume der rund 5 km langen Thurallee verschwinden. Fabian Dietrich durfte im Auftrag der Fondation Franz Weber aufzeigen, wie ökologisch sinnlos dieses Vorhaben ist. Er hebt die Einzigartigkeit der prächtigen Allee hervor. Die bestehenden Bäume im Alter von etwa 80 - 100 Jahren leisten Gewaltiges: sie sind Sauerstofflieferant, binden Tonnen von Kohlendioxid und Feinstaub und sorgen somit für saubere Luft und angenehmes Klima. Das Abholzen der Allee wäre für Fabian Dietrich eine Zerstörung eines unbezahlbaren Naherholungsgebiets auf sehr lange Zeit. toggenburg24 online hat am 29.10.2023 darüber berichtet, ebenso das St. Galler Tagblatt.
Wir gratulieren Stefan Kähli ganz herzlich zur bestandenen Berufsprüfung zum Baumpflegespezialisten mit eidgenössischem Fachausweis. Stefan hat die Praxiszeit innerhalb seiner Ausbildung bei uns absolviert und wir freuen uns sehr für ihn und mit ihm.
Es freut uns, dass wir weiterhin auf Stefans Dienste als Fachmann in unserem Betrieb zählen dürfen.
Bäume prägen Siedlungsgebiete und Landschaften - warum sollen sie verschwinden?
Fabian Dietrich durfte für das Amt für Gemeinden und Raumordnung sowie die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern ein Referat halten über Bäume im Orts- und Landschaftsbild. Er ging darauf ein, wie wertvoll gerade auch alte Bäume für Kühlung im Siedlungsgebiet, Ökologie und Biodiversität, Klimaschutz, generell Lebensraum etc. sind. Zudem prägen solche Bäume oftmals in unnachahmlicher Weise die Landschaft. Ein sehr aussagekräftiger, verdankenswerter Bericht darüber in dergartenbau von Frau dipl. Ing. FH Waltraud Aberle.