In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Firma, zu Arbeiten, zu Fragen rund um die Baumpflege, zu Kursen und Veranstaltungen aber auch zu Krankheiten und Schädlingen oder Problemen, die Bäume betreffen, zu Berichten und Reportagen.

Zwillingsbuchen in Gurzelen - Spendenaufruf zur Rettung der Unikate

In Gurzelen stehen die mächtigsten Zwillingsbuchen Europas. Sie sind nicht unter Schutz gestellt, sind aber absolute Unikate und deshalb auf jeden Fall erhaltenswert. Vor 14 Jahren kam ein Fonds zustande, um die zusammengewachsenen Buchen pflegen zu können und damit sicher zu machen. Unterdessen ist der Fonds aufgebraucht und die Burgergemeinde wie auch die Gemeinde Gurzelen sind nicht in der Lage, Geld zu investieren, um die nun wieder notwendigen Pflegemassnahmen in Auftrag zu geben. Damit die über 100 Jahre alten Zwillingsbuchen nicht aus Sicherheitsgründen der Motorsäge zum Opfer fallen, erfolgt nun ein Spendenaufruf. Fabian Dietrich hat sich bereit erklärt mit seiner Firma Baumpflege Dietrich GmbH die Baumpflegemassnahmen zu einem Spezialpreis auszuführen, ganz ohne Finanzen geht es aber trotzdem nicht. Hier also das Spendenkonto bei der Raiffeisenbank Gürbe, lautend auf Einwohnergemeinde Gurzelen: IBAN CH78  8080 8009 7996 6513 3 und hier der Bericht aus dem Berner Landbote vom 11.12.2024, verfasst von Sonja L. Bauer. Vielen Dank an alle, die sich mit einer Spende an der Rettung der Zwillingsbuchen beteiligen.

Geschützte Rosskastanien in Bönigen bleiben stehen

Wegen dem Umbau der Bushaltestelle Bönigen Dorf hätten über 100 jährige kummunal und national geschützte Rosskastanien weichen sollen. Dagegen hat die Stiftung Helvetia Nostra Einsprache erhoben und Fabian Dietrich durfte dazu ein Gutachten erstellen, in welchem er festhielt, dass sowohl der Umbau der Haltestelle als auch der Erhalt der Rosskastanien mit geeigneten Schutzmassnahmen möglich sind. Der Berner Oberländer hat den Bericht von Frau Sibylle Hunziker am 29.10.2024 veröffentlicht.

Naturschützer wehren sich gegen Holzschläge

Der Kanton Bern will den Wald für den Klimawandel fit machen und verjüngen, indem grossflächig Holz geschlagen wird und Neupflanzungen gemacht werden. Dagegen wehren sich Naturschützer, die sich zur IG Wald zusammengeschlossen haben. Sie fordern stattdessen eine "Dauerwaldbewirtschaftung", wo keine Vollernter zum Einsatz kommen, welche riesige Schneisen in den Wald reissen. Andres Marti lässt in seinem interessanten Bericht Pro und Kontra zu Wort kommen.